Herzlich Willkommen auf der neuen Website des Römermuseums Osterburken.

Museum

Römermuseum

Das Römermuseum vermittelt das Leben der Römer am Limes vor 1.800 Jahren, indem es Funde aus Osterburken und der Region zeigt. Das Museum ist ein Vermittlungsort am UNESCO-Welterbe »Obergermanisch-Raetischer Limes« und bildet mit der Dauerausstellung einen Ausgangspunkt für weitere Entdeckungen in der Region.

Grundstock der ausgestellten Sammlung sind die Funde aus dem nordbadischen Limesgebiet, die alte großherzogliche Sammlung mit am Limes einzigartigen Funden wie der Statuengruppe von der Schneidershecke oder dem Mithras-Altar aus Osterburken.

Adresse
Römermuseum Osterburken
Römerstraße 4
74706 Osterburken
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
Feiertage 10 bis 17 Uhr
Montag geschlossen
Eintrittspreise
Regulär 4 €
Ermäßigt 2 €
Familie 10 €

Limespark

Im Umfeld des Römermuseums Osterburken ist das UNESCO-Welterbe Limes an einigen Stellen im Gelände erhalten und kann besucht werden.

In nur 300m Entfernung vom Museum ist das Kastell Osterburken als Parkanlage erhalten. Die konservierten Mauern und ausgehobenen Gräben des 1892-1910 freigelegten Annexkastells geben ein eindrückliches Bild von der Größe der antiken Wehranlage. 

Ein Highlight ist der begehbare Limesturm, etwa 1km südlich der Stadt weit sichtbar auf der Höhe gelegen. Der Nachbau zeigt den Bauzustand der Grenzanlage im 3. Jahrhundert n. Chr. und lohnt einen Spaziergang. Ein Wachtturm und ein Stück der Limesmauer zeigen die letzte Ausbaustufe des Limes als begehbares 1:1 Modell.

Im Wald nördlich und südlich von Osterburken ist der Limeswall auf etwa 1.000m Länge erhalten. An zwei Stellen wurden die Grundmauern der Wachttürme konserviert, andere Türme sind anhand der Schutthügel im Wald zu entdecken. 

ALM & Zweigmuseen

Das Römermuseum Osterburken ist ein Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg (ALM). Die Gesamtinstitution umfasst acht Museen, die in ganz Baden-Württemberg regionale archäologische Schwerpunkte bespielt, zu denen auch die drei UNESCO-Welterbestätten Eiszeitkunst, Pfahlbauten und Limes gehören.